So wird man Ober-Nikolaus

Im Jahr 1972 mit nur 16 Jahren besuchte Franz Schlager (geb. 1955) zum ersten Mal als Nikolaus verkleidet Familien in Regau. Über 50 Jahre später ist er immer noch jeden Dezember mit Begeisterung dabei.

Nikolaus-Anekdoten

Franz Schlager (geb. 1955) erzählt Geschichten aus seinen über 50 Jahren als Nikolaus.

Die Sterbeglocke läutet für alle

Es ist eine langjährige Tradition, dass die Glocke auf dem Turm der Vituskiche für Verstorbene aus der Gegend geläutet wird, egal ob katholisch oder evangelisch, erzählt Erich Pumberger (geb. 1943).

Die Geschichte der Firma Prehofer

Die Firma Prehofer Holz gibt es seit vier Generationen. Rudolf Prehofer (geb. 1951) erzählt die Geschichte des Familienbetriebs.

Vom Tischler zum Busfahrer

Anton Krenn (geb. 1948) erinnert sich an die Höhen und Tiefen seines Berufslebens.

Sport Union und Freizeitanlage

Altbürgermeister Fritz Feichtinger (geb. 1948) berichtet über die Gründung der Regauer Sport Union, des Regauer Fußballvereins und die Entstehung der Freizeitanlage beim Regauer Baggersee.

Im Stall ist es warm

Waltraud Köbrunner (geb. 1957) war jahrzehntelang als mobile Pflegerein unterwegs. Dabei hat sie Menschen kennengelernt, die in scheinbar sehr armen Verhältnissen lebten, sich aber oft auch bewusst dafür entschieden hatten.

Späte Kriegstraumen

In ihrer Zeit als mobile Pflegerin hat Waltraud Köbrunner (geb. 1957) immer wieder erlebt, dass Menschen in hohem Alter vom Grauen des Kriegs eingeholt wurden.

Schnaps, Most und Himbeerbowle

Johann Schwarz (geb. 1948) erzählt von der ehemaligen Wirtin Paula, die mit viel Schmäh am Regauer Bauernmarkt Schnaps verkaufte.

Der Regauer Bauernmarkt

Johann Schwarz (geb. 1948) erzählt die Geschichte des überregional bekannten Regauer Bauernmarkts.

Als Pflege-Schwester Teil der Familie

Waltraud Köbrunner (geb. 1957) war in ihren Jahren als mobile Pflegerin bei vielen wichtigen Momenten dabei.

Fischzucht in Preising

Johann Stoiber (geb. 1932) betreibt seit 40 Jahren eine Quellwasser-Fischzucht.

Die Ager wird zu einem Fischer-Paradies

Johann Stoiber (geb. 1932) berichtet, wie sich die Ager zu einem international angesehenen Fischerei-Gewässer entwickelt hat.

Lacher und Nußbaumer (3)

Die Regauer Bürgergarde

Rudolf Lacher und Karl Nußbaumer sprechen über die Regauer Garde.
Die “Bürgerkorpskapelle Regau“ ist die größte Bürgergarde Österreichs. Sie ist aus einer 1814 gegründeten Landwehr entstanden, die Regau vor marodierenden Franzosen schützte. 1927 regte Kooperator Jakob Fleischanderl an, diese Bürgerwehr in eine Bürgergarde überzuführen, die friedlichen Zwecken dienen sollte. Der Fürtbergerbauer in Schacha, namens Reiter, war ihr erster Hauptmann.
Quelle: https://garderegau.at/index.php/das-buergerkorps/5-geschichte

Die Regauer Wasser-genossenschaft

Karl Nußbaumer (geb. 1948) fasst die Entstehungsgeschichte der Regauer Wassergenossenschaft zusammen.