Projektinfo
Zahlen und Daten werden gehört und wieder vergessen. Es sind die Geschichten, die uns in Erinnerung bleiben. Die Geschichten unserer Großmütter und Großväter, die uns prägen, die Geschichten unserer Mütter und Väter, die uns zum Lachen und zum Weinen bringen, die Geschichten unserer Freunde, an denen wir uns orientieren. Genau solche Geschichten, erzählt von Zeitzeugen, die ihre Erinnerungen an echte Erlebnisse mit uns teilen, wollen wir mit diesem Oral-History-Projekt für die Nachwelt festhalten.
Im Rahmen des Projektes Geschichten aus Regau haben wir eine Website erstellt, auf der Geschichten von Regauerinnen und Regauern in Form von Videointerviews erzählt werden. Jede Geschichte ist ein Puzzlestück, das dazu beiträgt, sich das Leben, wie es früher war, ein bisschen besser vorstellen zu können.
Unsere interaktive Projekt- Website soll zum Schmökern in der Vergangenheit einladen. Sie ermöglicht es den Besuchern, sich ihren eigenen Weg durch ein Stück Zeitgeschichte zu bahnen. Entlang einer Zeitachse und zusätzlich nach Themen sortiert finden sich Videoclips, Texte und Fotos. Die Vergangenheit von Regau wird durch die Zeitzeugenberichte seiner Einwohnerinnen lebendig. Ihre Geschichten spielen in verschiedenen Zeiten und drehen sich um alle möglichen großen und kleinen Dinge.
Es soll aber auch in weiterer Folge die Möglichkeit geben, sich selbst zu beteiligen und zum Beispiel Fotos oder andere „Fundstücke“ auf die Website hochzuladen, die dann von den Projektleitern kuratiert und in das große Ganze eingebunden werden.
Als Vorbild für Geschichten aus Regau dient das Projekt Graberner Geschichten, das 2015 von Manuel Köllner in der niederösterreichischen Gemeinde Grabern gestartet wurde und bei dem Simon Zauner (Mitgründer von Geschichten aus Regau) aktiv beteiligt war.
Wer steht hinter Geschichten aus Regau?
Projektverantwortliche, Redaktion: Gabriele Reither
Redaktion: Monika Schuster
Regie, Kamera, redaktionelle Gestaltung von Videos und Website: Simon Zauner
Kamera, Ton: Manuel Köllner
Website: Bernhard Zeller
Projektträger und Mitförderer von Geschichten aus Regau ist der Verein „Miteinander in Regau“. Das Projekt wird von Gabriele Reither und Simon Zauner gestaltet und betreut.
Gabriele Reither kennt aus ihrer langjährigen Tätigkeit im Seniorenzentrum Regauer Lauben viele Menschen und viele Geschichten. Einige davon sind bereits in Buchform erschienen. In der vertrauten Umgebung des Seniorenzentrums erzählen die BesucherInnen gerne von früher. Gabriele wird den Rahmen schaffen, in dem das Erzählen leicht fällt und darauf achten, dass zahlreiche Erzählungen dabei sind, die für einen größeren Personenkreis von Bedeutung sind.
Simon Zauner, aufgewachsen in Regau und Vöcklabruck, hat Journalismus und Medientechnik studiert. Er ist freischaffender Regisseur, Kameramann und Medienproduzent in Wien und arbeitet unter anderem für den ORF und den Standard (derStandard.at). Beim Projekt Geschichten aus Regau ist Simon in erster Linie für die technische Umsetzung und die Gestaltung der Geschichten zuständig (Videoregie, Postproduktion, Website-Redaktion). Website: simonzauner.com
Manuel Köllner lieferte die Idee für das Projekt Graberner GeschichteN, an dessen Vorbild sich das Regauer Projekt orientiert. Er unterstützte alle bisherigen Filmdrehs an der Kamera. Manuel Köllner lebt und arbeitet als freier Journalist und Medien-Produzent in Wien.
Bernhard Zeller hat bereits die Website von Graberner GeschichteN eintwickelt und erstellt. Daher war es naheliegend, dass wir ihn für Geschichten aus Regau an Board holen, damit sein Webdesign-Know-How in das Projekt einfließen kann. Unsere Website wurde von ihm umgesetzt. Bernhard kommt wie Manuel Köllner aus dem niederösterreichischen Ort Schöngrabern und arbeitet als Web-Entwickler.
Förderungen
Mit Unterstützung von Bund, Land und Europäischer Union (LEADER) und dem Verein „Miteinander in Regau“.
