Arbeit im Sägewerk damals und heute
Rudolf Prehofer (geb. 1951) beschreibt, wie sich die Arbeit in seinem Sägewerk in den vergangenen Jahrzehnten verändert hat.
Rudolf Prehofer (geb. 1951) beschreibt, wie sich die Arbeit in seinem Sägewerk in den vergangenen Jahrzehnten verändert hat.
Erich Pumberger erinnert sich an die Renovierung des Turms der Vituskirche im Jahr 1958.
Weder Traktor, Maschinen oder Pferde hatte Josef Baumgartners (geb. 1937) Familie zur Verfügung und musste somit die Arbeit am Hof händisch verrichten.
Anton Krenn (geb. 1948) erinnert sich an die Höhen und Tiefen seines Berufslebens.
Johann Schwarz (geb. 1948) erzählt von der ehemaligen Wirtin Paula, die mit viel Schmäh am Regauer Bauernmarkt Schnaps verkaufte.
Die Oberregauerin Eleonore Hampl (geb. 1941) erzählt von Pferden, die selber entschieden, wann der Arbeitstag zu Ende ist.
Johann Stoiber (geb. 1932) betreibt seit 40 Jahren eine Quellwasser-Fischzucht.
Früher gab es beim Hausbau keine Maschinen, alles wurde händisch gemacht, erinnert sich Martin Weber (geb. 1936).
Ruth Weber (geb. 1941) erzählt, wie sie einmal im Auftrag eines Kunden Blumen an den rumänischen Diktator Nicolae Ceaușescu verschickt hat.
Ruth Weber erzählt, wie sie als Jugendliche Arbeitern ihren Lohnvorschuss im Umschlag mit dem Moped gebracht hat.
Rudolf Lacher und Karl Nußbaumer sind schon als Kinder mit dem Traktor gefahren. An die erste Fahrt erinnern sich beide noch gut.