Stehlen von den Amerikanern

Ida Piotrowski (geb. 1934) erinnert sich lebhaft wie sie im kalten Winter 1945/46 von den amerikanischen Besatzern Zigaretten und Kaugummis gestohlen hat.

Der Postamentelmann

Ida Piotrowski (geb. 1934) hat in ihrer Jugend leidenschaftlich gern Theater gespielt. Mit der Rolle des Postamentelmannes wurde sie im Ort zum Star.

Hausbauen ohne Kran und Bagger

1956 begannen Brigitte Kiesenhofers Eltern ein Haus zu bauen. Man hatte keine Maschinen, dafür viele helfende Hände von Freunden und Verwandten.

Eine gemütliche Baracke

Frau Kiesenhofer (geb. 1949), deren Eltern Kriegs-Flüchtlinge aus Erdevik im heutigen Serbien waren, erinnert sich an das Leben in der Baracke in Regau in den 1950ern.

Landwirtschaft ohne Maschinen

Weder Traktor, Maschinen oder Pferde hatte Josef Baumgartners  (geb. 1937) Familie zur Verfügung und musste somit die Arbeit am Hof händisch verrichten.

Alleine durch den dunklen Wald

Als er vom Vater als Kind alleine zum Nachbarn durch den dunklen Wald geschickt wurde, kam Josef Baumgartner (geb. 1937) sein Bruder zu Hilfe.

Autos schauen

Als kleines Kind machte sich Rudolf Prehofer (geb. 1951) auf den Weg, um bei der nahegelegenen Haupstraße selten vorbeifahrende Autos zu beobachten, während seine Familie verzweifelt überall nach ihm suchte.

Ein- und zweiklassige Schule

Fritz Nußbaumer erinnert sich noch gut an die Schule in Regau in den 1950er-Jahren.

Ein schwerer Schicksalsschlag

Maria Wolfsgruber (geb. 1942) hatte als kleines Mädchen einen schweren Unfall, lag im Koma und kämpfte um ihr Leben. Sie hat diesen jahrelangen Kampf gewonnen.

Eine Zahnbürste von den Amerikanern

Brigitte Schönbass hat von amerikanischen Soldaten zu Weihnachten ihre erste Zahnbürste geschenkt bekommen.

Butter abschöpfen

Eleonore Hampl (geb. 1941) hat als kleines Mädchen manchmal für das Abschöpfen von ranziger Butter einen Krapfen bekommen.

Brandplättchen sammeln im Krieg

Mit seinem Lehrer und seinen Mitschülern hat Johann Stoiber (geb. 1932) als Kind Brandplättchen eingesammelt. Brandplättchen wurden während des zweiten Weltkriegs von der englischen Royal Air Force im Rahmen der “Operation Razzle” abgeworfen, um die Getreideernte zu vernichten und Waldbrände zu erzeugen. (https://de.wikipedia.org/wiki/Operation_Razzle)

Martin Weber 2

Langer Schulweg durch den Schnee

Martin Weber über seinen beschwerlichen und langen Schulweg als Kind von Aurach nach Schörfling.

Häfen flicken

Johann Stoiber über das Reparieren von alten Töpfen.